Roma – Eine Ode an die Erinnerungen und das Unsichtbare
Ein filmisches Meisterwerk der Erinnerung
Mit Roma beweist Alfonso Cuarón einmal mehr, warum er zu den Ausnahmetalenten des zeitgenössischen Kinos gehört. In einem Werk, das die Grenzen zwischen Filmkunst und persönlicher Reflexion verschmilzt, lässt er uns durch die Augen von Cleo, einer jungen Hausangestellten in Mexiko-Stadt der 1970er Jahre, die Höhen und Tiefen des Alltags erleben. Dieses halb-autobiografische Drama ist nicht nur eine Liebeserklärung an die Menschen hinter den Kulissen des Lebens, sondern auch eine filmische Hommage an die Vergangenheit, voller Schönheit, Schmerz und Dankbarkeit.
Ein cineastisches Gemälde in Schwarz-Weiß
Die Bildsprache in Roma ist von zeitloser Eleganz. Gefilmt in atemberaubendem Schwarz-Weiß auf 65-mm-Film, erinnert der visuelle Stil an die Werke von Fellini und andere Meister des europäischen Kinos. Die Kamera bleibt oft ruhig, mit stabilen Einstellungen und langsamen Schwenks, die Raum für Details und Tiefe lassen. Der Alltag Mexikos in den 1970er Jahren wird durch diese Kompositionen lebendig: von den engen Slums bis hin zu wohlhabenden Haushalten – jede Szene ist eine visuelle Erzählung für sich.
Emotionale Wucht und universelle Themen
Die Stärke von Roma liegt nicht nur in seiner technischen Brillanz, sondern auch in der emotionalen Tiefe. Cleos Geschichte – ihr Leben als Mixtekin in einer Welt voller Ungleichheiten, ihre stillen Kämpfe und Momente der Hingabe – bietet eine berührende Perspektive auf das Leben jener, die oft übersehen werden. Das Massaker von Fronleichnam, ein einschneidendes Ereignis in Mexikos Geschichte, wird meisterhaft in die Handlung verwoben, ohne plakativ zu wirken. Cuarón verwebt Cleos persönliche Tragödien mit den gesellschaftlichen Spannungen der Zeit, sodass der Film gleichermaßen intim wie universell wirkt.
Eine Liebeserklärung an den Ton und die Stadt
Das Sounddesign ist ein Kunstwerk für sich. Mexiko-Stadt wird durch die Geräuschkulisse zum Leben erweckt: Regen, Straßengeräusche, das Lachen von Kindern, und selbst das knisternde Feuer im dramatischen Brand entfalten eine immersive Wirkung. Jede Szene klingt so echt, dass man sich fühlt, als wäre man Teil dieser Welt. Der Ton ist hier nicht bloß Ergänzung, sondern ein zentrales erzählerisches Element, das die Emotionalität verstärkt.
Netflix und die Herausforderung für das Publikum
Dass Roma von Netflix produziert wurde, zeigt den Mut der Plattform, auch anspruchsvolle Filme zu fördern. Doch der langsame Erzählrhythmus und die introspektive Art des Films könnten viele aus der „Netflix-Generation“ abschrecken, die schneller konsumierbare Inhalte gewohnt ist. Diese Zurückhaltung seitens der Plattform bei der prominenten Platzierung des Films ist bedauerlich, denn Roma ist ein Meisterwerk, das Aufmerksamkeit verdient.
Fazit: Eine filmische Meditation über das Leben
Roma ist kein lauter Film, aber einer, der lange nachhallt. Alfonso Cuarón erzählt eine Geschichte, die gleichzeitig sehr persönlich und universell ist – ein filmisches Gedicht, das von Liebe, Verlust und dem Leben inmitten gesellschaftlicher Umbrüche handelt. Wer geduldig bleibt, wird mit einem der schönsten und emotionalsten Filme der letzten Jahre belohnt. Ein Geschenk von Netflix, das weit über das Streaming hinausreicht – ein Kunstwerk, das die Zeit überdauern wird.