
Ne Zha 2: Chinesisches Animationskino auf dem nächsten Level
Als ich 2005 nach China gezogen bin, hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, dass mich das chinesische Kino irgendwann so packen würde. Damals dominierten Filme wie Crazy Stone die Szene – charmante Low-Budget-Komödien mit regionalem Humor und simplen Mitteln, aber viel Herz. Und doch war schon da zu spüren, dass sich etwas anbahnte. Heute, fast zwei Jahrzehnte später, sitze ich vor Ne Zha 2 und bin einfach nur beeindruckt, wie weit sich das chinesische Kino – und vor allem die Animationskunst – entwickelt hat.
Ein rebellischer Held, der sich weiterentwickelt
Ne Zha 2 knüpft direkt an den Megahit von 2019 an, der damals nicht nur die chinesischen Kinokassen gesprengt, sondern auch einen kulturellen Nerv getroffen hat. Schon im ersten Teil war Ne Zha der Junge, der dem Schicksal die Stirn bot – „Mein Schicksal wird nicht vom Himmel entschieden!“ – dieser Satz hallt noch immer nach. Doch während der erste Film eher klassische Coming-of-Age-Tropen abarbeitete, geht Ne Zha 2 jetzt richtig in die Tiefe.
Ne Zha kämpft nicht mehr nur gegen die himmlischen Mächte, sondern gegen sich selbst. Er teilt sich buchstäblich einen Körper mit seinem einstigen Rivalen und jetzigen Freund Ao Bing – was auf den ersten Blick wie ein cooler Fantasy-Twist wirkt, ist bei genauerem Hinsehen eine kraftvolle Metapher: zwei gegensätzliche Identitäten, die um Vorherrschaft ringen. Diese Dualität verleiht dem Film eine emotionale Tiefe, die ich so nicht erwartet hätte.
Und genau das ist die Stärke von Ne Zha 2: Es geht nicht nur um bombastische Kämpfe und coole Effekte – es geht darum, wie schwer es ist, seinen eigenen Platz in einer Welt zu finden, die einem ständig sagt, was man zu sein hat. Ne Zha bleibt die Figur, die sich gegen gesellschaftliche Erwartungen stellt – ein Rebell mit Herz.
Ein gesellschaftskritischer Unterton – subtil, aber kraftvoll
Was mich besonders überrascht hat, ist die subtile, aber kraftvolle Gesellschaftskritik. Die himmlischen Behörden, die sich selbst als Wächter von Moral und Gerechtigkeit inszenieren, entpuppen sich als korrupte Machtelite, die Dämonen versklavt und Elixiere aus ihrem Leid gewinnt. Diese Szene ist nicht nur düster, sondern auch ein deutlicher Kommentar zu Themen wie Machtmissbrauch und sozialer Ungleichheit. Man merkt, dass hier mehr mitschwingt als nur ein klassisches Gut-gegen-Böse-Narrativ.
In gewisser Weise erinnert mich das an die Entwicklung des chinesischen Kinos selbst. Früher war alles einfacher gestrickt – charmant, aber nicht besonders komplex. Heute sind Filme wie Ne Zha 2 mutig genug, solche Themen anzusprechen, ohne dem Mainstream-Publikum den Spaß zu verderben. Das ist eine Balance, die ich nur selten sehe.
Optisch eine absolute Wucht
Ich muss ehrlich sagen: Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Animationsfilm so visuell umhauen kann. Aber Ne Zha 2ist einfach ein Fest für die Augen. Die Animation ist gestochen scharf, aber es sind die kleinen Details, die wirklich beeindrucken. Die Kämpfe sind nicht nur chaotisch und episch inszeniert – sie sind choreografiert wie ein Ballett. Besonders beeindruckend ist die Szene, in der Ne Zha und Ao Bing unter Wasser gegen riesige Meeresungeheuer kämpfen – das Wasser ist so lebendig animiert, dass man fast das Gefühl hat, selbst darin zu schwimmen.
Was mich aber wirklich begeistert hat, ist das Design der Drachen. Keine westlichen, feuerspeienden Echsen, sondern elegante, in Tinte gemalte Kreaturen, die durch die Lüfte gleiten – eine Hommage an traditionelle chinesische Kunst. Diese Ästhetik hebt den Film weit von westlichen Produktionen wie How to Train Your Dragon ab.
Auch der Soundtrack passt perfekt. Traditionelle chinesische Instrumente werden mit modernen Beats kombiniert und schaffen so eine Klangkulisse, die sowohl episch als auch emotional ist. Besonders die ruhigeren Szenen, in denen Ne Zha mit seinen inneren Konflikten ringt, werden durch zarte Guzheng-Klänge untermalt – pure Gänsehaut.
Starke Charaktere mit Ecken und Kanten
Ne Zha 2 wäre aber nicht halb so gut ohne seine Figuren. Ne Zha selbst bleibt natürlich der Star, aber es sind die Nebencharaktere, die dem Film wirklich Tiefe verleihen. Ao Bing, der Drachenprinz, ist kein simpler Sidekick. Sein innerer Konflikt – zwischen Loyalität zu seinem Clan und der Freundschaft zu Ne Zha – wird glaubhaft und emotional erzählt.
Und dann ist da noch Shen Gongbao, der klassische Antagonist der Legende, der hier jedoch vielschichtiger gezeichnet wird. Kein einfacher Bösewicht, sondern ein Vater, der alles für seinen Sohn tun würde – auch wenn es moralisch fragwürdig ist. Diese Grautöne in der Figurenzeichnung machen den Film so spannend.
Die emotional stärksten Momente kommen aber, wie schon im ersten Teil, von Ne Zhas Mutter. Die Szene, in der sie ihm vor einem entscheidenden Kampf sagt: „Egal ob Gott oder Dämon – du bist mein Sohn“, hat mich echt berührt. Diese Mischung aus mythologischer Epik und menschlicher Emotionalität ist etwas, was viele westliche Animationsfilme nicht in dieser Tiefe hinbekommen.
Chinas Animationskunst auf Weltklasse-Niveau
Wenn ich zurückdenke an die Zeit, als ich in China gelebt habe, und an Filme wie Crazy Stone, ist es fast schon surreal, wie weit die chinesische Filmindustrie gekommen ist. Ne Zha 2 zeigt ganz klar, dass China im Animationsbereich nicht mehr hinterherhinkt – im Gegenteil. Der Film konkurriert locker mit Produktionen wie Spirited Away oder Avatar: The Last Airbender, bringt aber einen eigenen kulturellen Twist mit, der ihn besonders macht.
Was Ne Zha 2 für mich auszeichnet, ist nicht nur der technische Fortschritt, sondern auch der Mut, tiefergehende Themen anzusprechen – sei es soziale Ungerechtigkeit, persönliche Identität oder der Kampf gegen Vorurteile. Und dabei bleibt der Film trotzdem unterhaltsam und zugänglich.
Ein Film, der Spaß macht und zum Nachdenken anregt
Ne Zha 2 ist mehr als nur ein weiterer Animationsfilm aus China. Es ist eine kraftvolle Geschichte über Selbstbestimmung, Freundschaft und den Kampf gegen festgefahrene Strukturen – verpackt in atemberaubende Bilder und epische Action.
Wer Fan von Filmen wie Spirited Away oder Der König der Löwen ist, wird hier genauso auf seine Kosten kommen – nur eben mit einem erfrischend anderen kulturellen Hintergrund. Für mich ist Ne Zha 2 der Beweis, dass chinesisches Kino nicht nur aufholt, sondern längst auf Augenhöhe mit den ganz Großen spielt.
Und mal ehrlich: Wenn man sieht, was für krasse Filme mittlerweile aus China kommen, fragt man sich echt, warum wir hier in Europa so selten die Chance haben, sie auf der großen Leinwand zu sehen.